Historischer Verein Landkreis Haßberge e. V.


Am 14. Januar 2005 wurde der Historische Verein Landkreis Haßberge e. V. gegründet. Der Verein hat seinen Sitz in Haßfurt und ist ein korporatives Mitglied im Frankenbund.


Veröffentlichungen



Alle Veröffentlichungen können über die lokalen Buchhandlungen bezogen werden.

Die Veröffentlichungen, außer Band 2, 5, 6, 9, 10, 14, 19 und 22, können direkt über den Historischen Verein Landkreis Haßberge e. V. bezogen werden.
Bitte teilen sie uns an die E-Mail-Adresse info(at)historischervereinlandkreishassberge.de mit, welche Veröffentlichungen Sie wünschen.
Sie erhalten die Veröffentlichung mit einer Rechnung zugesandt. Der zu überweisende Betrag errechnet sich aus dem Preis der Veröffentlichung zuzüglich Versandkosten.

Der Buchhandel erhält 20 % Rabatt.

BÜCHER

Band 1
Stephan Diller: Die Physikatsberichte der Landgerichte Eltmann, Haßfurt und Hofheim von 1861. Haßfurt 2004

ISBN: 3-00-015 201-6; Größe: 17*24,8cm; Umfang: 317 Seiten, 1 Abbildung;

Preis: 15 Euro




Band 2
Walter Keller: Bamberg und Langheim. Die Sicherung der Landeshoheit zwischen Fürstbistum und Abtei im 18. Jahrhundert. Bamberg 2004

ISBN:3-9808138-3-5; Größe: 17,5*25cm; Umfang: 496 Seiten, 70 Abbildungen;

Preis: 29,80 Euro


Buchbestellungen richten sie bitte direkt an das Archiv des Erzbistums Bamberg oder an den Buchhandel.


Band 3
Volker Grumbach: Das Wildbad Haßfurt. Haßfurt 2005

ISBN: 3-938438-02-9; Größe: 23,5*30,2cm; Umfang: 136 Seiten, 189 Abbildungen;

Preis: 15 Euro





Band 4
Stephan Diller: Eine Stadt erinnert sich. Die 750-Jahrfeier der Stadt Haßfurt 1985. Haßfurt 2005

ISBN: 3-938438-03-7; Größe: 23,5*30,2cm; Umfang: 192 Seiten, 357 Abbildungen;


Preis: 5 Euro



Band 5
Roland Baumann/Stephan Diller (Hrsg.): Dankenfeld, Geschichte und Geschichten. Priesendorf 2006

ISBN: ohne; Größe: 15*21cm; Umfang: 256 Seiten, 22 Abbildungen;


Preis: 9 Euro

Buchbestellungen richten sie bitte direkt an die Gemeinde unter der E-Mail-Adresse gemeinde(at)oberaurach.de.


Band 6
Stephan Diller: Haßfurt 1871–2007. Haßfurt 2008. Zwei Bände

ISBN: 3-938438-06-1; Größe: 23,5*30,2cm; Umfang: 760 Seiten, 1.100 Abbildungen;


Preis: 45 Euro
Bezug nur über die Stadt Haßfurt bzw. die örtlichen Buchhandlungen


Buchbestellungen richten sie bitte direkt an die Tourist-Info der Stadt Haßfurt unter der E-Mail-Adresse touristinfo(at)hassfurt.de.


Band 7
Herrmann Lueger: Stettfeld. 450 Jahre Schulgeschichte. Haßfurt 2008.

ISBN: 3-938438-09-6; Größe: 23,5*30,2cm; Umfang: 176 Seiten, 100 Abbildungen;


Preis: 20 Euro




Band 8
Ernst Paul Wagner: Nassach. Ein Heimatbuch. Haßfurt 2008.

ISBN: 3-938438-08-8; Größe: 17*25cm; Umfang: 446 Seiten, 300 Abbildungen;


Preis: 25 Euro




Band 9
Ursula Lang: Prappacher Dorfbuch. Haßfurt 2009.

ISBN: 3-938438-11-8; Größe: 17*25cm; Umfang: 320 Seiten, 70 Abbildungen;



Preis: 18 Euro


Buchbestellungen richten sie bitte direkt an die Tourist-Info der Stadt Haßfurt unter der E-Mail-Adresse touristinfo(at)hassfurt.de.


Band 10
Volker Grumbach: Das Kreiskrankenhaus Haßfurt. Haßfurt 2009.

ISBN: 3-938438-11-8; Größe: 17*25cm; Umfang: 320 Seiten, 263 Abbildungen;


Preis: 10 Euro



Buchbestellungen richten sie bitte direkt an die Tourist-Info der Stadt Haßfurt unter der E-Mail-Adresse touristinfo(at)hassfurt.de.


Band 11
Volker Grumbach: Vom Brunnen zum Wasserhahn. Haßfurt 2009.

ISBN: 3-938438-13-4; Größe: 23,5*30,2cm; Umfang: 152 Seiten, 118 Abbildungen; mit Register;


Preis: 15 Euro


Kurzbeschreibung des Inhalts:

Im Mai 1909, vor 100 Jahren, wurde die erste zentrale Wasserleitung Haßfurts in Betrieb genommen. Über Jahrhunderte hinweg versorgten zuvor städtische Brunnen, Hausbrunnen und Flurbrunnen die Stadt Haßfurt und ihr Umfeld mit Wasser. Das waren harte Zeiten, in denen das Wasser nicht zur Hausfrau kam, sondern die Hausfrau zum Wasser, d. h. zum Brunnen, kommen musste. Wasser brauchten aber nicht nur die Bewohner, sondern vor allem auch das Vieh, das in beachtlicher Zahl in der Stadt gehalten wurde. Auch bei Bränden musste schnell reichlich Wasser zur Verfügung stehen. Deshalb wurde Ende des 16. Jahrhunderts eine Wasserleitung vom Quellen am Goldberg zum Marktplatzbrunnen, der als Wasserspeicher diente, gelegt. Diese Leitung lief bis ins 20. Jahrhundert. Im Gegensatz zum Quellwasser bestand beim Brunnenwasser immer die Möglichkeit einer Verunreinigung durch Mist- und Abortgruben, die die Gesundheit der Einwohner bedrohte. Dr. Volker Grumbach erzählt, wo und wie viele Brunnen es in Haßfurt gab, wie diese gebaut und gepflegt wurden. In einem zweiten Teil berichtet Dr. Volker Grumbach über den Bau der modernen Wasserleitung, die am 15. Mai 1909 in Betrieb ging. Die von Dr. Volker Grumbach in langjähriger Arbeit recherchierten Informationen über die Jahrhunderte lange Nutzung der Brunnen und den Bau der Wasserleitung sind nicht nur für Haßfurts Geschichte interessant, sondern auch von allgemeinem Interesse, da detaillierte Angaben über Gebrauchsbrunnen (Zieh und Pumpbrunnen) und Wasserleitung einer Kleinstadt vom 15. bis zum 19. Jahrhundert in der Literatur nur spärlich zu finden sind.


Band 12
Volker Grumbach: Nikolaus Mölter - Sein Leben, seine Firma, seine Familie, seine Dichtung. Haßfurt 2011.

ISBN: 3-938438-14-2; Größe: 23,5*30,2cm; Umfang: 192 Seiten, 179 Abbildungen; mit Register;

Preis: 15 Euro


Kurzbeschreibung des Inhalts:

Bei dem Buch handelt es sich um die Biographie eines mittelständischen fränkischen Unternehmers aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nikolaus Mölter wurde am 16. September 1862 in Zeil am Main geboren, wo sein Vater Michael 1858 eine Lumpensortieranstalt mit Lumpenhandel und 1861 eine Bandweberei gegründet hatte. 1879 trat Nikolaus mölter in das väterliche Geschäft ein, machte sich aber schon sechs Jahre später in Haßfurt selbständig. Er begann ebenfalls mit Lumpensortierung und -handel, später kam die Weiterverarbeitung der Lumpen in eigener Regie in einer Kunstwollfabrik, einer Rohpappenfabrik und einer Färberei hinzu. So wurde aus einem Einmannbetrieb ein "Imperium" mit zwei Werken in Haßfurt, sowie Werken in Zeil am Main, Kronach und Schwarzenbach. Nikolaus Mölter arbeitete nicht nur am Aufstieg seiner Firma, sondern widmete sich auch seiner großen Familie und seinem Hobby, der "Poesie". Am 28. Juli 1945 ist Nikolaus Mölter verstorben. Das Buch enthält neben der Biographie Mölters auch dessen Gedichte, sowie eine detaillierte Beschreibung des heutigen Marienfensters in der Ritterkapelle Haßfurt, dessen Beschaffung 1948/49 er durch sein Testament wesentlich gefördert hatte.


Band 13
Volker Grumbach: Pest und Cholera - 400 Jahre medizinische Versorgung in Haßfurt. Haßfurt 2014.

ISBN: 3-938438-18-5; Größe: 23,5*30,2cm; Umfang: 211 Seiten, 125 Abbildungen; mit Register;

Preis: 15 Euro

Kurzbeschreibung des Inhalts:

Das Buch setzt sich aus drei Teilen zusammen. Der erste Teil befasst sich mit Haßfurts erstem Krankenhaus, das 1848 eröffnet wurde. Über Seuchen, die unter der Haßfurter Bevölkerung wüteten, vor allem über die Pest, berichtet der zweite Teil. Wie die Bewohner Haßfurts und die Verwaltung bzw. Regierung auf diese Heimsuchungen reagierten in einer Zeit, in der deren Ursache noch nicht bekannt war, welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden, mit welchen Mitteln die Bevölkerung dagegen ankämpfte und was die Seuchen unter der Bevölkerung Haßfurts anrichteten, wird anhand von umfangreich vorhandenem Archivmaterial dargestellt. Da auch Bäcker, Metzger etc. an der Seuche starben, drohten der Stadt Versorgungsengpässe. Im dritten Teil wird am Beispiel des Amtsstädtchens Haßfurt die Entwicklung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung vom 16. Jahrhundert bis Mitte 2013 dargestellt. Bader und Wundärzte wurden allmählich durch Ärzte abgelöst, Bader, Zahntechniker oder Dentisten durch Zahnärzte ersetzt. Seit dem 16. Jahrhundert sind Apotheker in Haßfurt tätig. Fachärzte ließen sich in Haßfurt erst nach dem Zweiten Weltkrieg nieder. Seitdem kam es zu einer sehr starken Zunahme von Ärzten, Fachärzten und Apotheken.


Band 14
Wolfgang Jäger, Regine Leisner, Linus Stephan, Richard Wagenhäuser: 1200 Jahre Humprechtshausen. Ein Ort entdeckt seine Geschichte. Haßfurt 2014.

ISBN: 3-938438-19-3; Größe: 18*25cm; Umfang: 464 Seiten, 496 Abbildungen;

Preis: 27,50 Euro


Kurzbeschreibung des Inhalts:

Das Buch setzt sich aus drei Teilen zusammen. Der erzählerische Teil I beschreibt die Ur- und Frühgeschichte bis zur Erstnennung des Ortes und füllt auch die Lücke von der ersten urkundlichen Erwähnung Humprechtshausens 814 n. Chr. bis ins 13. Jahrhundert, für die keine Archivalien vorliegen. Teil II besteht aus der strukturierten Aufbereitung der historischen Fakten und zeigt, welches Wissen über Humprechtshausen aus den 12 Jahrhunderten in den Archiven erhalten geblieben ist. Teil III ist ein Häuserbuch, angelegt als detaillierte Aufarbeitung der letzten 250 Jahre, und eine wahre Fundgrube für Familienforscher.

Buchbestellungen bitte direkt in Humprechtshausen unter der E-Mail-Adresse richard.wagenhaeuser(at)gmx.de.


Band 15
Volker Grumbach: Das Bürgerspital zum Heiligen Geist in Haßfurt.
400 Jahre Spitalordnung Julius Echters. Haßfurt 2016.

ISBN: 3-938438-21-5; Größe: 23,5*30,2cm; Umfang: 240 Seiten, 77 Abbildungen;

Preis: 25 Euro


Kurzbeschreibung des Inhalts:

Am 24. März 2016 jährt sich zum 400. Mal der Tag, an dem Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn dem Haßfurter Spital eine Ordnung gab. Dies wurde zum Anlass genommen sich mit der Entstehung des Spitals und seiner Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte zu beschäftigen. Wie lebte es sich im Haßfurter Spital? Unter welchen Voraussetzungen wurde man aufgenommen? Wie war die Unterbringung, die Verpflegung, der Tagesablauf, die Betreuung oder die Hausordnung im Laufe der Jahrhunderte. Wie finanzierte sich das Spital. Dieses und vieles mehr erfährt man in den einzelnen Kapiteln. Das 1434 in einem einfachen Gebäude an gleicher Stelle gegründete Spital wurde 1597 unter Fürstbischof Julius Echter neu erbaut. Die Spitalkapelle aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts enthält ein Kleinod in ihren Mauern: einen kleinen spätgotischen Flügelaltar. 550 Jahre erfüllte das Bürgerspital seinen Zweck, eine Bleibe für alte arbeitsunfähige und arme Mitbürger zu sein - eine lange Zeit, in der sich vieles änderte, mal zum Schlechteren, mal zum Besseren.


Band 16
Joachim Andraschke: Die germanisch-frühdeutschen Ortsnamen des Regnitz- und Obermaingebietes. Von der elbgermanischen Landnahme bis zur Merowingerzeit. Haßfurt 2016.

ISBN: 978-3-00-054393-7; Größe: 17*24cm; Umfang: 405 Seiten, 30 Abbildungen;

Preis: 20 Euro

Kurzbeschreibung des Inhalts:

Ortsnamen sind Leitfossilien der Besiedlungsgeschichte eines bestimmten Raumes. Der Untersuchungsbereich der Doktorarbeit umfasst das Regnitz- und Obermaingebiet und strahlt in den Raum Unterfranken aus. Es werden die ältesten Ortsnamentypen von den Germanen bis zur Merowingerzeit im späten 7. Jahrhundert untersucht. Die Arbeit hat als sprachwissenschaftliches Grundlagenwerk eine große überörtliche Bedeutung. Die sprachwissenschaftlichen Ergebnisse werden mit historischen und archäologischen Erkenntnissen verknüpft. Verbreitung, Einfluss und Datierung werden dadurch begreiflich und sind ein Baustein zum Erfassen landes- und siedlungsgeschichtlicher Prozesse.


Band 17
Reinhard Kulick: Geschichte der Sandstein-Industrie am Main bei Ebelsbach, Eltmann, Sand und Zeil. Haßfurt 2017.

ISBN: 3-938438-23-1; Größe: 17*24cm; Umfang: 366 Seiten, 202 Abbildungen;

Preis: 20 Euro


Kurzbeschreibung des Inhalts:

Sandsteine haben über lange Zeit die südlichen Haßberge, den nördlichen Steigerwald und das dazwischen liegende Maintal geprägt. Sie wurden hier abgebaut und verarbeitet. Sie waren Baumaterial und Ausgangsmaterial für die prachtvolle äußere und innere Gestaltung von Bauwerken sowie für Bildhauerarbeiten. Eine Vielzahl von Gebäuden, Brunnen und Denkmälern in der Region und in ganz Deutschland sind Zeugen dieser Zeit. In großen Mengen gefertigt wurden weiterhin Schleifsteine und Schleifwalzen. Sie gingen an Kunden bis in Übersee. Schleifsteine und Schleifwalzen werden heute nicht mehr gefertigt, Werksteine dagegen immer noch, wenn auch in deutlich geringerem Umfang. Sie werden für die Restaurierung und Rekonstruktion historischer Bauwerke sowie für neue Fassaden, Innenraumgestaltungen und Außenanlagen verwendet.
Ziel dieses Buches ist es, den Aufstieg des Sandstein-Gewerbes in der Region Ebelsbach-Eltmann-Sand-Zeil zu einer deutschlandweit tätigen Sandstein-Industrie zu beschreiben. Da dieser Aufstieg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann und die Blütezeit dieser Industrie um 1900 lag, werden die Gewinnung, Bearbeitung und Verwendung des Sandsteins vor allem aus der Sicht um 1900 dargestellt.


Band 18
Alois Umlauf: Zwischen Huldigung und Galgen. Auszüge aus den Bamberger Malefizakten 1700–1803. Haßfurt 2018.

ISBN: keine; Größe: 21*29,70cm; Umfang: 364 Seiten;

Preis: 30 Euro


Kurzbeschreibung des Inhalts:

In dem unkommentierten Quellenband wurden die Akten des Malefizamts für das ehemalige Hochstift Bamberg ausgewertet, die im Staatsarchiv Bamberg (StABa, Rep. B 68) aufbewahrt werden. Berücksichtigt wurden dabei alle Einträge, die sich auf das ehemalige Bambergische Oberamt Zeil im 18. Jahrhundert beziehen. Das Oberamt Zeil wurde durch Zusammenziehung der beiden bambergischen Ämter Ebersberg und Schmachtenberg gebildet, und umfasst die Orte Bischofsheim, Knetzgau, Sand, Schmachtenberg, Staffelbach, Steinbach, Zell, Zeil und Ziegelanger. Die erfassten Straftaten reichen vom einfachen Diebstahl bis zum heimtückischen Mord und wurden nach Orten aufgelistet. Um die Fülle des Materials besser aufzuschließen, wurde ein Verzeichnis der aktenkundigen Malefizfälle angelegt. Eine weitere Orientierungshilfe bieten das Personenregister und das Ortsregister. Ein Glossar soll das Verständnis erleichtern. Ein Verzeichnis der Fürstbischöfe, Amtmänner, Kastner, Vögte und Amtsschultheißen rundet die Hintergrundinformation ab.
Quellenbücher erlauben einen ungefilterten Blick auf die schriftlichen Zeugnisse unserer Vorfahren und sind daher wichtige Fundgruben unserer Geschichte. Sie geben darüber hinaus auch dann noch von früher Gesehehenem Zeugnis, wenn der Verlust der Originalurkunden zu beklagen ist.


Band 19
Landkreis Haßberge (Hrsg.): Kunst- und Kulturführer durch den Landkreis Haßberge. Haßfurt 2018.

ISBN: 3-938438-25-8; Größe: 17*24cm; Umfang: 362 Seiten, 1 Karte, zahlreiche Abbildungen;

Preis: 24,80 Euro
Bezug nur über das Landratsamt Haßberge oder die örtlichen Buchhandlungen

Kurzbeschreibung des Inhalts:

Der Landkreis Haßberge ist eine reizvolle historische Kulturlandschaft, in der sich auf engem Raum viele Zeugnisse der Vergangenheit erhalten haben. Einige der berühmtesten Baumeister, Steinmetze, Zimmerer, Bildhauer und Maler Frankens haben hier ihre Spuren hinterlassen: zum Beispiel Tilmann Riemenschneider, Balthasar Neumann, Joseph Greissing, Johann Peter Herrlein, Johann Peter Wagner und Jörg Hoffmann. Malerische Mühlen, Burgruinen, Schlösser, uralte Kapellen und Rokokokirchen, historische Fachwerkhäuser, öffentliche Gebäude und Zweckbauten aus allen Epochen wecken die Neugierde und laden ein, erkundet zu werden.
Der Kunst- und Kulturführer weist den Weg zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Kostbarkeiten der Städte, Märkte und Gemeinden des Landkreises Haßberge; er erklärt historische Zusammenhänge und lenkt den Blick auf architektonische Besonderheiten. Entstanden ist ein wertvolles Nachschlagewerk, das den kultur- und geschichtsinteressierten Bürgerinnen und Bürgern sowie auch allen Gästen des Landkreises Haßberge lesenswerte Informationen bietet.


Band 20
Alois Umlauf: Zeil am Main. Eine Amtsstadt des Hochstifts Bamberg (Quellen zur Geschichte im 18. Jahrhundert). Haßfurt 2018.

ISBN: keine; Größe: 21*29,70cm; Umfang: 633 Seiten;

Preis: 30 Euro


Kurzbeschreibung des Inhalts:

In dem unkommentierten Quellenband wurden die Akten des ehemaligen Hochstifts Bamberg ausgewertet, die im Staatsarchiv Bamberg aufbewahrt werden (StABa, Rep. A231/VIa, B22d, B26, B53, B66, B67, B68, bzw. Neuverzeichnete Akten). Berücksichtigt wurden dabei alle Einträge, die sich auf die Stadt Zeil und die heutigen Stadtteile beziehen. Wegen der Fülle des Materials beschränkt sich die vorliegende Arbeit auf Ereignisse und Begebenheiten des 18. Jahrhunderts. Die zweite Quellenedition des Archivforschers Alois Umlauf ermöglicht einen ungetrübten Einblick in die zeitgenössischen Originalunterlagen und bildet so eine Grundlage für eigene Erkenntnisse. Auch wer den Menschen etwas näherkommen und über ihre Lebensumstände im 18. Jahrhundert mehr erfahren will, dem bieten die zeitgenössischen Quellen des vorliegenden Buches detaillierte Original-Informationen. Diese bestehen aus Briefen, Akten, Beschlüssen, Handwerksordnungen. Das Buch ist thematisch gegliedert von A wie Armenfürsorge über H wie Handel, Handwerk und Hochgericht bis W wie Weinanbau, der gerade in der Umgebung von Zeil seit Jahrhunderten eine große Rolle spielte.
Quellenbücher erlauben einen ungefilterten Blick auf die schriftlichen Zeugnisse unserer Vorfahren und sind daher wichtige Fundgruben unserer Geschichte. Sie geben darüber hinaus auch dann noch von früher Gesehehenem Zeugnis, wenn der Verlust der Originalurkunden zu beklagen ist.


Band 21
Historischer Verein Landkreis Haßberge (Hrsg.): Sammelband 1. Geschichte und Geschichten aus dem Landkreis. Haßfurt 2020.

ISBN: 3-938438-26-6; Größe: 18*24,50cm; Umfang: 350 Seiten;

Preis: 20 Euro


Inhalt:

(1) Die Waldgeschichte im Steigerwald von der Eiszeit bis ins Mittelalter (Mark Werner)
(2) Finden und Erfinden genealogischer Informationen im frühneuzeitl. fränk. Adel (Andreas Flurschütz da Cruz)
(3) Die Verbreitung des Speierlings in Ober- und Unterfranken (Joachim Andraschke)
(4) Die ältesten Schachfiguren nördlich der Alpen (Elisabeth Ambros)
(5) Die Klöster Theres und Mariaburghausen – ein Vergleich (Alexander Tittmann)
(6) Albrecht Dürers wiederentdecktes Portrait von Heinrich III., Graf von Nassau-Dillenburg (Stephan Diller)
(7) Die Grenze der Hochstifte Würzburg und Bamberg und der Landwehrgraben (Wolfgang Jäger)
(8) Thesen zur Baugeschichte von Schloss Eyrichshof (Jakob Kayser)
(9) Schloss Schweinshaupten (Volker Rößner)
(10) Die sächsische Landwehr – eine uralte Grenzbefestigung (ReinholdAlbert)
(11) Pfeifentonfiguren aus dem Landkreis Haßberge (Dorothea Lauerbach)
(12) Über die Wasserversorgung des Königsberger Schlossbergs (Michael Klug)
(13) Aus der Geschichte von Rabelsdorf (Wolfram Berninger†, Volker Kuhn)
(14) Zeiler Steinhauer – Lehrlingsausbildung im 17. und 18. Jahrhundert (Heinrich Weisel)
(15) „Welcher Türck darff in seiner Moschea schlaffen und schnarchen?“ (Thomas Schindler)
(16) Die Barockbrücke von Frickendorf (Günter Lipp)
(17) Die Wachszieher und Lebküchner Reinhard aus Haßfurt (Andrea und Bernd Reinhard)
(18) Die sagenumwobene Altachsmühle an der Altachsquelle in Wonfurt (Raimund Vogt)
(19) Wer nicht arbeitet, der soll auch nicht essen (Klaus Kunkel)
(20) Bürger in Waffen sollten die Heimat schützen (Ludwig Leisentritt)
(21) Einwohnerwehren nach dem Ersten Weltkrieg (Joachim Braun)
(22) Die Kommerzienräte der Stadt Eltmann (Reinhard Kulick)
(23) „[…] und schreibe nur nichts über mich dem lehrer“ (Thomas Schindler)
(24) Co-legere – gemeinsam sammeln (Christoph Schindler)
(25) Veränderungen in Haßfurts Altstadt in den Jahren 2008–2018 (Willi Gröhling)


Band 22
Joachim Andraschke: „… das Land ist von Wald bedeckt und Slawen hausen dort." Slawische Orts-, Wüstungs- und Flurnamen im Main- und Regnitzgebiet. Haßfurt 2020.

Größe: 17*24cm; Umfang: 251 Seiten, 12 Abbildungen;;

Preis: 15 Euro

Buchbestellungen richten sie bitte direkt an den Autor unter der E-Mail-Adresse andraschke(at)gmx.de.

Kurzbeschreibung des Inhalts:

Die ältere Forschung propagierte im Regnitz-, Volkfeld- und Grabfeldgau, zu dem auch der Haßgau als Untergau des Grabfeldgaus gehörte, eine großräumige slawische Landnahme. Aus den Quellen lässt sich jedoch nirgendwo auf eine geschlossene slawische Bevölkerung schließen. So lässt sich z. B. ein von der älteren Forschung postulierter slawischer Kleingau bei Knetzgau durch den Ortsnamenbefund in keiner Weise stützen. Vielmehr kann in dem vom Stamm der Ostfranken besiedelten Untersuchungsgebiet (das in etwa die heutigen Landkreise Bamberg, Forchheim, Haßberge, Lichtenfels, Kronach, Kulmbach und Bayreuth umfasst) durch die historische Überlieferung und die ortsnamenkundliche Beweisführung eine Ansiedlung von Slawen nur in einzelnen Orten nachgewiesen werden. Der vorliegende Band setzt sich mit den Orts- und Wüstungsnamen unter dem Aspekt der slawischen Besiedelung sprachwissenschaftlich auseinander und erhellt den Anteil der slawischen Bevölkerung an den frühmittelalterlichen Siedlungsvorgängen in Franken.


Band 23
Reinhard Kulick: Die Eltmanner Kommerzienräte. Haßfurt 2020.

ISBN: 978-3-00-066125-9; Größe: 17*24cm; Umfang: 120 Seiten; 64 Abbildungen;

Preis: 10 Euro



Kurzbeschreibung des Inhalts:

Das 19. Jahrhundert war geprägt durch den Wandel von Handel und Gewerbe. Deutschland erlebte insbesondere zwischen dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 und dem Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 eine wirtschaftliche Blütezeit. Hinter der Entwicklung standen Fabrikanten, Bankiers und Großhändler. Es entstand ein Personenkreis, der einerseits einflussreich und wohlhabend, andererseits aber in die damalige Gesellschaftsstruktur nicht einzuordnen war.
Mit der Verleihung des Ehrentitels "Kommerzienrat” wurde für die bedeutendsten Fabrikanten, Bankiers und Großhändler das Problem der Einordnung in die Gesellschaftsstruktur gelöst: Der "Rat" brachte sie in die Nähe der hohen Bürokratie, sie wurden aus der Masse herausgehoben, sie wurden Mitglieder einer "Elite". In Bayern wurde der "Kommerzienrat" an insgesamt 1.850 Personen verliehen. Fünf von ihnen - Michael Ankenbrand, Wilhelm Eitzenberger, Valentin Kleinhenz, Hans Vetter und Johann Zech - hatten einen Bezug zu Eltmann. Ihr Leben und Wirken werden in diesem Buch beschrieben.



Band 24
Volker Grumbach: 1796. Die Franzosen in Franken: Vormarsch und Rückzug französischer Revolutionstruppen durch den heutigen Landkreis Haßberge. Haßfurt 2021.

ISBN: 3-938438-27-4; Größe: 23,5*30,2cm; Umfang: 128 Seiten, 507 Abbildungen;

Preis: 15 Euro


Kurzbeschreibung des Inhalts:

Für Franken und insbesondere das Gebiet des heutigen Landkreises Haßberge war das Jahr 1796 ein Schicksalsjahr. In diesem Jahr wälzte sich ein französisches Heer wie ein gefräßiger Lindwurm durch Franken und den Landkreis Haßberge auf dem Weg Richtung Wien. Österreich lag mit Frankreich im Krieg. Der Durchzug war für die Bewohner des Landkreises Haßberge katastrophal, denn etliche Häuser und Scheunen gingen in Flammen auf, ihr sauer Erspartes, ihr Hab und Gut und ihre Vorräte wurden geraubt, ihre Frauen und Töchter missbraucht. Dazu schleppte die französische Armee eine verheerende Viehseuche ein.
Vom 24. bis 31. Juli 1796 bis war ganze Maintal voller Soldaten, Wagen, Pferde, Kanonen, kurz: ein riesiges Heerlager. Bei dem französischen Heer handelte es sich um die Sambre-Maas-Armee unter dem Oberbefehl des Generals Jean-Baptiste Jourdan.
Wien wurde von der französischen Armee nicht erreicht. Das Heer zog vom Niederrhein über Frankfurt, Würzburg, Schweinfurt, Bamberg, Forchheim bis nach Amberg, wo es nach einer Niederlage wieder in die Ausgangsstellung am Niederrhein zurückkehren musste. Auf dem Rückweg nahm die Armee den gleichen Weg, wie sie gekommen war. Sie zog also zweimal durch das Gebiet des heutigen Landkreises Haßberge. Das insgesamt nur zwei monatliche französischen Gastspiel hatte Folgen. Um die entstandenen Kosten zu decken, mussten die Gemeinden sich verschulden, hatten noch jahrzehntelang daran abzubezahlen oder mussten ihren Besitz wie Wald, Grundbesitz oder Gebäude veräußern. Etliche Familien brachte der Durchmarsch an den Bettelstab. Am Schlimmsten litten die Ortschaften im Main-, Nassach- und Baunachgebiet.


Band 25
Heinrich Weisel: Lexikon der Bauhandwerker des 17. und 18. Jahrhunderts im Gebiet der Haßberge und angrenzender Regionen. Haßfurt 2021.

ISBN: 978-3-9823663-0-2; Größe: 13,80*20,50cm; Umfang: 384 Seiten;

Preis: 19,95 Euro


Kurzbeschreibung des Inhalts:

Das Lexikon der Bauhandwerker besteht aus der umfangreichen Handwerkersammlung von Heinrich Weisel, erweitert durch Volker Rößner, auf Grundlage dessen baugeschichtlichen Forschungen und Kenntnissen. Erfasst sind Steinhauer, Maurer, Zimmerer, Stuckatoren, Tüncher, Bildhauer, einige Orgelbauer und Turmuhrmacher. Die Handwerker sind alphabetisch nach ihren Familiennamen geordnet, von Abitabele bis Zwick. Das Lexikon nennt deren Beruf, enthält Daten zu Leben und Familie, zur Ausbildung und beschreibt deren Tätigkeiten und Werke, einschließlich Quellenhinweisen. Aufgenommen sind einerseits Handwerker, die von auswärts, vor allem aus Tirol, als Zuwanderer kamen, hier arbeiteten und sich zum Teil niederließen, andererseits natürlich Handwerker, die hier geboren wurden und hier starben. Zudem auch einige Handwerker, die aus der Region kamen, ihre Heimat verließen, um anderswo tätig zu werden. Zuletzt auch diejenigen, die nur kurze Zeit hier arbeiteten, etwa Gesellen auf Wanderschaft oder Lehrlinge, die hier ausgebildet wurden.
Die Architektur Frankens, und damit auch das hier behandelte Gebiet, das sich in etwa mit dem ehemaligen Ritterkanton Baunach deckt, ist von einer Vielzahl an Gebäuden geprägt, die in der Zeit zwischen dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs und dem frühen 19. Jahrhundert entstanden, also im weitesten Sinn in der Epoche des Barock. Diesen Zeitraum etwa versucht das Lexikon abzudecken.
Ergänzt wird das Lexikon der Bauhandwerker durch ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis.

Band 26
Wolfgang Jäger: Das Lehenbuch des Würzburger Fürstbischofs Gerhard von Schwarzburg (reg. 1372–1400). Haßfurt 2022.

ISBN: 978-3-9823663-1-9; Größe: 15,50*23cm; Umfang: 327 Seiten;

Preis: 15 Euro



Kurzbeschreibung des Inhalts:

Für die Geschichte des Raumes, dem der heutige Landkreis Haßberge angehört, dessen Erforschung sich der Historische Verein Landkreis Haßberge e. V. seit 2005 zur Aufgabe gemacht hat, sind die Lehenbücher (LB) des Hochstifts Würzburg wichtige Quellen. Hermann Hoffmann veröffentlichte 1972 das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg (QFW Band 25), das die Lehenvergabe der Fürstbischöfe Andreas von Gundelfingen, reg. 1303–1313, Gottfried III. von Hohenlohe, reg. 1317–1322, Wolfram von Grumbach, reg. 1322–1333, Hermann II. von Lichtenberg, reg. 1333–1335, und Otto II. von Wolfskeel, reg. 1335–1345, enthält. 1982 folgte die Veröffentlichung des LB des Fürstbischofs Albrecht von Hohenlohe, reg. 1345–1372 (QFW Band 33). Dann klafft eine Lücke für die Jahre 1373–1400, da das LB des Fürstbischofs Gerhard von Schwarzburg noch nicht transkribiert war. Vom Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte wurden die Lehenbücher des Johann I. von Egloffstein, reg. 1400–1411, Johann III. von Grumbach, reg. 1455–1466, und Lorenz von Bibra, reg. 1495–1519, transkribiert. Das Lehenbuch des Gerhard von Schwarzburg schließt die Lücke der Jahre 1373–1400. Es enthält hinter dem transkribierten Text des Lehenbuches ein ausführliches Personenregister, Ortsregister, Flurnamenregister und Sachregister.

Band 27
Reinhard Kulick: Eltmanner Brauereien-Geschichte. Haßfurt 2023.

ISBN: 978-3-00-074493-8; Größe: 17*24cm; Umfang: 150 Seiten; 101 Abbildungen;

Preis: 15 Euro



Kurzbeschreibung des Inhalts:

Eltmann war im 19. Jahrhundert die "kleine Bierstadt am Main", die "Brauereidichte" dort war mehr als doppelt so hoch wie in der umliegenden Region. Ab Ende des 19. Jahrhunderts ging die Zahl der Eltmanner Brauereien stetig zurück und heute gibt es nur noch im Stadtteil Eschenbach eine Brauerei. Das Buch beschäftigt sich mit dieser rund 250-jährigen Geschichte. Beschrieben werden das Entstehen, die Blütezeit und der Niedergang der Brauerei-"Landschaft". Dabei werden die Lebensläufe der Brauereien in der Eltmanner Kernstadt detailliert, die der Brauereien in den Stadtteilen weniger detailliert dargestellt.





Band 28
Wolfgang Jäger: 1200 Jahre Hellingen (bei Königsberg). Haßfurt 2024.

ISBN: 978-3-9823663-3-3; Größe: 18*24,5cm; Umfang: 426 Seiten;

Preis: 25 Euro



Kurzbeschreibung des Inhalts:

Hellingen bei Königsberg feiert im Jahr 2024 das 1200jährige Jubiläum seiner urkundlichen Erstnennung. Anlässlich dieser Jubiläumsfeier verfasste Wolfgang Jäger eine Chronik und beschreibt den Ort von seinen Anfängen bis zum 20. Jahrhundert. Hellingen war ein sogenanntes Ganerbendorf. Es gehörte zu den elf Ganerbendörfern Altershausen, Hellingen, Holzhausen, Junkersdorf, Kleinmünster, Oberhohenried, Römershofen, Rügheim, Sylbach, Uchenhofen und Unfinden, in denen sich unter anderem die beiden Territorialmächte, das Herzogtum Sachsen und das Hochstift Würzburg, über Jahrhunderte die Herrschaft teilten. Neben den Dorfherren, Lehenherren und Zehntherren, wird die Entwicklung der weltlichen und kirchlichen Gemeinde beschrieben, wobei der bekannte Autor Dr. Norbert Kandler den Part Hellingens im kirchlichen Umfeld bis zur lutherischen Reform übernommen hat. Die Entwicklung der Schule von Hellingen ist ebenso beschrieben, wie die Hellinger Flur und zwei bedeutende bürgerliche Familien des Orts, Sellner und Stubenrauch. Nicht vergessen wurde die Edelfreie Familie im 12. Jahrhundert, die sich nach Hellingen benannte, sowie Eleonore von Volgstädt (*1672-1726†) geb. Fuchs von Bimbach zu Burgpreppach, Witwe des Heinrich Ernst von Volgstädt, von 1690 bis 1712† Besitzer des Ritterguts Stöckach. Sie verbrachte ihren Lebensabend in Hellingen und fand dort in der Kirche auch ihre letzte Ruhestätte. Neben dieser nahezu unbekannten Adelsfamilie von Volgstädt werden auch die Grafen von Coudenhove dem Vergessen entrissen und erhalten ihren Platz in der Geschichte von Hellingen.



HEFTE

Heft 1
Raimund Vogt: Maria Anna von der Beeck aus Wonfurt. Äbtissin der Benediktinerinnenabtei St. Irminen/Trier. Wonfurt 1992.

ISBN: keine; Größe: 14,8*21cm; Umfang: 34 Seiten, 11 Abbildungen;


Preis: 2 Euro



Heft 2
Raimund Vogt: 1100 Jahre Geschichte in Wonfurt. Haßfurt 2005.

ISBN: 3-938438-01-0; Größe: 16*24cm; Umfang: 16 Seiten, 1 Abbildung;


Preis: 2 Euro




Heft 3
Stephan Diller/Walter Keller: Ebern im 17. Jahrhundert. Haßfurt 2005.

ISBN: 3-938438-04-5; Größe: 16*24cm; Umfang: 32 Seiten, 8 Abbildungen;


Preis: 3 Euro



Heft 4
Alois Umlauf: 300 Jahre Propsteihof in Zeil a. Main. Haßfurt 2006.

ISBN: 3-938438-05-3; Größe: 16*24cm; Umfang: 64 Seiten, 14 Abbildungen;


Preis: 3 Euro




Heft 5
Volker Rößner/Bernd Marr: Balthasar Neumanns Hauptstiege in Schloss Burgpreppach. Haßfurt 2008.

ISBN: 3-938438-07-X; Größe: 16*24cm; Umfang: 64 Seiten, 43 Abbildungen;


Preis: 3 Euro



Heft 6
Christa Jäger/Wolfgang Jäger: Die Hungerjahre 1816-1817 im heutigen Landkreis Haßberge. Haßfurt 2008.

ISBN: 3-938438-10-X; Größe: 16*24cm; Umfang: 48 Seiten, 7 Abbildungen, 2 Diagramme;


Preis: 6 Euro



Heft 7
Walter Keller/Rainer Frhr. v. Andrian-Werburg: Grenzöffnung und Straßenbau zwischen den Landkreisen Haßberge und Hildburghausen zur Jahreswende 1989/90. Haßfurt 2012.

ISBN: 3-938438-15-0; Größe: 16*24cm; Umfang: 48 Seiten, 32 Abbildungen;

Preis: 3 Euro


Kurzbeschreibung des Inhalts:

Beide Autoren werfen ein Schlaglicht auf die Vorgänge, die zur Öffnung des Grenzüberganges zwischen Allertshausen (Bundesrepublik Deutschland) und Hellingen (Deutsche Demokratische Republik) im Norden des Landkreises Haßberge und im Süden des Landkreises Hildburghausen geführt haben, als vormals verantwortliche Akteure in der Staatsverwaltung und regionalen Kommunalpolitik lebensnah, realitätsbezogen und quellengestützt. Mit dieser Publikation will der Historische Verein Landkreis Haßberge e. V. dazu beitragen, die jüngere Geschichte unserer Heimat – eingebunden in die jahrzehntelange Teilung und gelungene, friedliche Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90 – wachzuhalten und sie auch künftigen Generationen seriös und kompetent zu überliefern.


Heft 8
Thomas Schindler: Zeitreisen durch die Haßberge und das Maintal. Haßfurt 2013.

ISBN: 3-938438-16-9; Größe: 16*24cm; Umfang: 48 Seiten, 4 Abbildungen;

Preis: 3 Euro


Kurzbeschreibung des Inhalts:

Die von Thomas Schindler vorgestellten „Zeitreisen“ führen uns in die vor den großen territorialen Umgestaltungen der napoleonischen Zeit liegende Epoche, die den Zeitraum vom Ende des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) bis zur Säkularisation (1803) umfasst. Die politische Landschaft unserer Heimat war zu dieser Zeit durch eine große Zersplitterung in verschiedenste Herrschaftsgebiete gekennzeichnet, so dass schon der Besuch eines in unmittelbarer Nähe gelegenen Nachbarortes mit dem Übertreten einer „Staatsgrenze“ verbunden sein konnte. Manche Dörfer waren selbst noch unter mehreren Herrschaften, den sogenannten Ganerben, aufgeteilt. In den einzelnen Aufsätzen begegnen uns Personen, die sich in den dargestellten Situationen ihres Lebens auf eine mehr oder weniger weite Reise zu begeben hatten – sei es, daß diese aus Not, auf obrigkeitlichen Befehl oder gar Zwang, aus beruflichen Gründen oder scheinbar zum Vergnügen unternommen wurde. Die Protagonisten entstammen zudem den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Schichten der damaligen Bevölkerung, so daß der Leser sowohl Einblicke in das Leben der „einfachen Leute“ als auch in das adeliger Kreise erhält.



Heft 9
Volker Rößner: Schloss Heilgersdorf. Ahorn 2013.

ISBN: 3-930531-06-2; Größe: 21*14,8cm; Umfang: 54 Seiten, 30 Abbildungen;

Preis: 5 Euro


Kurzbeschreibung des Inhalts:

In dem Heft, das der Historische Verein Landkreis Haßberge in Zusammenarbeit mit der Kreisheimatpflege des Landkreises Coburg herausgegeben hat, schildert Dr. Volker Rößner, ein ausgewiesener Experte für Schlossbauten des 18. Jahrhunderts, die Baugeschichte des Schlosses Heilgersdorf und seine kunsthistorischen Vorbilder. Die Baugeschichte des Schlosses war bisher rätselhaft, widersprüchlich und so gut wie unbekannt. Dr. Volker Rößner hat das Rätsel um Schloss Heilgersdorf gelöst und den Bau, unter anderem Dank dendrochronologischer Untersuchungen und der Wiederentdeckung von Archivalien der Adelsfamilie von Lichtenstein, auf 1717-1720 datiert. Auch die ausführenden Handwerker werden beschrieben, allen voran der Seßlacher Maurer- und Steinhauermeister Johann Georg Salb, der einheimische Zimmermeister Hans Engelhardt und der Coburger Bildhauer Johann Christoph Hemmer. Im Heft werden auch die Familienverhältnisse der Herren von Lichtenstein im 18. Jahrhundert beleuchtet. Zudem wird die Bedeutung von Schloss Heilgersdorf innerhalb der zahlreichen Schlossbauten des 18. Jahrhunderts im ehemaligen Ritterkanton Baunach herausgearbeitet.



Heft 10
Volker Rößner: Schloss Burgpreppach. Haßfurt 2014.

ISBN: ohne; Größe: 21*14,8cm; Umfang: 54 Seiten, 39 Abbildungen;

Preis: 5 Euro


Kurzbeschreibung des Inhalts:

In dem Heft schildert Dr. Volker Rößner, ein ausgewiesener Experte für Schlossbauten des 18. Jahrhunderts, die Baugeschichte des Schlosses Burgpreppach, einer barocken Wasserburg. Er informiert über dessen Innenausbau, den Architekten, sowie die Bauherren.




Heft 11
Volker Rößner: Schloss Birkenfeld. Haßfurt 2014.

ISBN: ohne; Größe: 21*14,8cm; Umfang: 54 Seiten, 40 Abbildungen;

Preis: 5 Euro


Kurzbeschreibung des Inhalts:

In dem Heft schildert Dr. Volker Rößner, ein ausgewiesener Experte für Schlossbauten des 18. Jahrhunderts, die Baugeschichte des Schlosses Birkenfeld und dessen Vorgängeranlage. Er informiert über den Innenausbau, den Architekten, sowie die Bauherren.




Heft 12
Alois Umlauf: Weinberggeschichte(n). Aufzeichnungen über die von Stauffenbergischen Weinberge in Schmachtenberg (1689–1927). Haßfurt 2017.

ISBN: 3-938438-22-3; Größe: 16*24cm; Umfang: 50 Seiten, 18 Abbildungen;

Preis: 5 Euro


Kurzbeschreibung des Inhalts:

Dipl.-Ing. Alois Umlauf, Jahrgang 1938, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der archivalischen Erforschung und Aufarbeitung der Geschichte seiner Heimatstadt Zeil a. Main. Zahlreiche Veröffentlichungen von ihm zu diesem Thema sind bereits erschienen.
In der vorliegenden Arbeit beschäftigt er sich mit der Geschichte des Weinbaus in Zeil und besonders mit den Aufzeichnungen über die von Stauffenbergischen Weinberge in Zeil/Schmachtenberg im 18. und 19. Jahrhundert aus dem Staatsarchiv in Bamberg. Diese Aufzeichnungen zeigen ein realistisches Bild der Bewirtschaftung und Bearbeitung der Weinberge, Auswahl der Sorten, über Krankheiten und Schädlinge, Qualität und Quantität der Ernte als Folge der Wetterbedingungen, sowie Verkauf und Vermarktung.




Heft 13
Rainer Horn: Georg Horn (1841–1919). Von der Glashütte in den Reichstag. Der Lebensweg eines Demokraten. Haßfurt 2019.

ISBN: keine; Größe: 16*24cm; Umfang: 33 Seiten, 19 Abbildungen;

Preis: 4 Euro


Kurzbeschreibung des Inhalts:

Am 18. August 1919 starb Georg Horn in Lindenau bei Dresden. Geboren wurde er am 30. August 1841 im Steigerwalddorf Fabrikschleichach im heutigen Landkreis Haßberge. Sein beruflicher Lebensweg als Arbeiter in der Glasindustrie war durch den Geburtsort vorgegeben, führte ihn aber bald auch in andere Teile Deutschlands. Im Dresdener Raum engagierte er sich für die Interessen der Glasarbeiter als Gewerkschafter, Kommunal- und Landespolitiker. Für sein politisches Engagement verbrachte er 18 Monate im Zwickauer Gefängnis. Als Abgeordneter der sozialdemokratischen Fraktion im Sächsischen Landtag und später im Deutschen Reichstag genoss er über einen Zeitraum von mehr als 23 Jahren, zunächst als Vertreter der SPD, ab 1917 der USPD, das Vertrauen seiner Wähler.
Georg Horns 100. Todestag fällt fast auf den Tag genau mit dem 100. Jubiläum der Gründung der ersten deutschen Demokratie zusammen (Weimarer Verfassung, 11. August 1919), für deren Entstehung er durch seinen politischen Einsatz und seine parlamentarische Arbeit beigetragen hat.







Zum Seitenanfang

Letzte Änderung: 21.03.2024